![]() |
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
Allgemein
|
||
![]() |
||
Veranstaltungen Vier Linden
|
||
![]() |
||
Veranstaltungen Kulturfabrik Löseke - Dezember 2009.
|
||
![]() |
||
CanBe Hildesheim Programm
|
||
![]() |
||
Priesterjagd und Bücherschatz Der „Albani-Psalter“ erzählt von den Wirren der englischen Reformation 60 Jahre Grundgesetz: Welche Bedeutung hat das Grundgesetz für den Alltag? Bietet es tatsächlich Regeln für ein gelingendes Zusammenleben, echte „Lebens-Regeln“ also? Diese Fragen stellt sich Pastorin Nora Steen am kommenden Sonntag, 21. Juni, um 18 Uhr in der Reihe „Andreas um 6“. In der Hildesheimer St. Andreas-Kirche bringt sie ausgewählte Grundrechte mit biblischen Texten ins Gespräch. Den Anlass liefert das Grundgesetz selbst, denn 2009 wird es 60 Jahre alt. Der Großteil aller Deutschen schätzt es, doch kaum jemand weiß genau, was darin steht. Unantastbarkeit der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit das sind Begriffe die den meisten noch einfallen. Der derzeitige Konflikt um den Iran zeigt aber, dass Pressefreiheit oder Gleichberechtigung von Mann und Frau keine Selbstverständlichkeit sind. Bei Nachfragen helfen wir gerne weiter: It´s o.k. to be GAY Unser Motto für den Hildesheimer Schützenumzug am 21.06.2009. Seit 6 Jahren gibt es den Hildesheimer Schwulen und Lesben-Stammtisch, der sich alle 14 Tage in einer gemütlichen Runde im Zwischendurch trifft. Das Publikum geht durch jede Altersschicht. In diesem Jahr sind wir zum ersten mal als schwule Gemeinschaft beim Schützenumzug dabei. Unter dem Motto „It´s o.k. to be GAY“ wollen wir uns den Hildesheimer Bewohnern bunt, schillernd und schrill präsentieren. Wir werben für Toleranz, Akzeptanz und trotzen jeder Diskriminierung. DRK-Blutspendetermine in Hildesheim Um die Versorgung der Krankenhäuser mit Blut- und Blutbestandteilpräparaten sicherzustellen, benötigt der Blutspendedienst des Roten Kreuzes dringend Blutspenden. Gelegenheit zum Blutspenden bietet sich am 1. Juli, 2. Juli und am 6. Juli 2009 in der Zeit von 15.00 bis 19.30 in der Freiherr-vom-Stein-Schule, Pfaffenstieg 4. Jeder Erstspender erhält kostenlos den Unfallhilfe- und Blutspendepass, in dem seine Blutmerkmale eingetragen sind. Für einen schmackhaften Imbiss sorgen Helferinnen des Roten Kreuzes Hildesheim. Regelmäßiges Blutspenden bedeutet eine wertvolle Gesundheitskontrolle. Jede krankhafte Veränderung des Blutes wird dem Spender mitgeteilt. Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Mithilfe, damit im Ernstfall schnell und zuverlässig geholfen werden kann. „Junge“ DBU im Bekanntheitsgrad unter deutschen Stiftungen „top“ Nach dem aktuellen Report steht Engagement bei den Menschen insgesamt hoch im Kurs. Es sei eine staatsbürgerliche Pflicht, sagen mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer. 62 Prozent meinen, freiwilliges Engagement sei wirkungsvoller bei der Übernahme von Gemeinwohlaufgaben, als wenn die Aufgaben öffentliche Stellen erledigten. Für einen Grundpfeiler bürgerschaftlichen Engagements halten sie Stiftungen. 57 Prozent der im Stiftungs-Report Befragten konnten auf Anhieb eine Stiftung nennen; vor fünf Jahren waren es noch sieben Prozent weniger. In diesem Zeitraum hat sich auch die Zahl der Stiftungen um ein Drittel auf 16.406 erhöht. Die Wirtschafts- und Finanzkrise werde zum Prüfstein auch für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, stellen die Autoren des Reports fest. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung sei freiwilliges Engagement kein vorrangiges Unternehmensziel: Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, erachteten die meisten Deutschen (82 Prozent) als wichtige Kernaufgabe von Unternehmen. Der Schutz der Umwelt (69) und freiwilliges Engagement (41) belegten nachgeordnete Plätze. Die DBU existiert seit dem 1.3.1991 und arbeitet von Osnabrück aus. Das Stiftungskapital des Bundes stammt aus dem Privatisierungserlös der Salzgitter AG: damals rund 1,28, heute 1,79 Milliarden Euro. Die Erträge aus dem Vermögen stehen für Förderaufgaben zur Verfügung. Die DBU ist eine der größten Stiftungen Deutschlands, in Sachen Umwelt die größte der Welt. Seit der Gründung wurden über 7.300 modellhafte, umweltentlastende und innovative Projekte mit einer Summe von knapp 1,3 Milliarden Euro in Umwelttechnik, Umweltforschung und Naturschutz, Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz gefördert. Die DBU fördert die Kreativität kleiner Unternehmen bei der praktischen Lösung von Umweltproblemen und gibt Anreize für ökologische Innovationen in diesen Betrieben. Sie setzt durch die Förderung umweltfreundlicher Produkte und Produktionsverfahren auf einen vorbeugenden und integrierten Umweltschutz und mindert das Einstiegsrisiko für Unternehmen in umweltschonendere Produktionstechniken. Sie unterstützt den Austausch von Wissen über die Umwelt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Stellen. Modellhaft werden national wertvolle Kulturgüter im Hinblick auf schädliche Umwelteinflüsse bewahrt und gesichert. Sie fördert Naturschutzvorhaben, die Lebensräume oder wildlebende Arten schützen sowie einer natürlichen, standortspezifischen Vielfalt und einer nachhaltigen Nutzung von Arten und Ökosystemen dienen. Der Countdown läuft: großes Finale bei Jugend forscht „Du willst es wissen“ - so lautet das Motto, unter dem erstmalig in der Friedensstadt das Bundesfinale stattfindet. Bereits am Donnerstag werden die Nachwuchsforscher in Osnabrück eintreffen. Am Freitag präsentieren die Jugendlichen bis 21 Jahre der hochkarätigen Jury ihre Projekte. Die Öffentlichkeit kann sich am Samstag und Sonntag ein Bild von den Erfindungen und möglichen Nobelpreisträgern von morgen machen. Die Osnabrückhalle ist dann von 14.30 Uhr bis 17 Uhr und Sonntag zwischen 13 und 14 Uhr für Interessierte geöffnet. Am Abend findet im Kreis der jungen Forscher im Alando Palais die Sonderpreisverleihung von Ministerien, Stiftungen und akademischen Gesellschaften statt. Auch die DBU unterstützt Jugend forscht mit zwei Sonderpreisen in der Umwelttechnik, die mit 500 und mit 1.000 Euro dotiert sind. Der Sonntag ist dann der Tag der Entscheidung und die Sieger aus den Wissenschaften Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik, Technik sowie Arbeitswelt stehen fest. Im Rahmen einer Feierstunde für geladene Gäste in der Osnabrückhalle werden Gewinner und Platzierte in Anwesenheit von Bildungsministerin Schavan, Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin des Landes Niedersachsen, Hubert Weinzierl und Dr. Fritz Brickwedde, Kuratoriumsvorsitzender und Generalsekretär der DBU sowie weiteren Ehrengästen ausgezeichnet. Die ersten fünf Gewinner der einzelnen Fachgebiete bekommen Geldpreise von 250 bis 1.500 Euro. Alle Platzierten werden im Juni von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin empfangen. Drei Sonderpreise haben den Status eines Bundessiegs. Sie werden vom Bundespräsidenten, von der Bundeskanzlerin sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gestiftet. Außerdem gibt es weitere Gewinne, Einladungen zu Studienaufenthalten im Ausland sowie Teilnahmen an internationalen Wettbewerben. Weitere Infos zu den Projekten und dem Wettbewerb unter: www.jugend-forscht.de Reisekostenänderungen 2009: Des einen Freud, des anderen Leid Pendlerpauschale, keine Pendlerpauschale, doch Pendlerpauschale nachdem 2008 die Pendlerpauschale in ihrer bisherigen Form abgeschafft wurde und die Pendler erst ab dem 21. Kilometer 30 Cent geltend machen konnten, ist wieder seit diesem Jahr die volle Absetzung der Fahrtkosten möglich. Im Gegensatz dazu erhöhen sich dieses Jahr die Sachbezugswerte. Darunter fallen die Kosten von Mahlzeiten wie zum Beispiel Frühstück (1,53 € statt bisher 1,50 €), Mittagessen sowie Abendessen (2,73 € statt 2,67 €). Auch die Auslands-Tagessätze ändern sich. Das Bundesinnenministerium hat eine neue Tagessatzliste veröffentlicht, die die neuen Verpflegungs- und Übernachtungskosten für die einzelnen Länder regelt. Bei einigen Ländern, wie zum Beispiel Brasilien und Japan, steigen die Tagessätze, wohingegen die Sätze in China und Indien sinken. Reisekosten senken leicht gemacht Höhere Tagessätze und Steigerung der Sachbezugswerte führen zu steigenden Reisekosten für die Unternehmen. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten gilt es, genau diesen Kostenfaktor so gering wie möglich zu halten. Opodo Corporate bietet ein professionelles Travel Management mit dem sich bis zu 30 Prozent der Kosten einsparen lassen. Mit dem e-Learning Tool von Opodo Corporate lernen Unternehmen, wie sich Buchungsprozesse steuern und optimieren lassen. Die wichtigsten Stellhebel dafür sind direkte Reisekostenminimierung, Analyse und gezielte Steuerung des Reiseverhaltens sowie Reduktion der indirekten Kosten. Schrittweise führt das e-Learning Tool durch die zu erreichenden Einsparungspotenziale von mindestens 16 Prozent. Für einen typischen Mittelständler mit einem Reisevolumen von ungefähr 50.000 Euro bedeutet das eine jährliche Kostenersparnis von 8.000 Euro. Das e-Learning Tool steht kostenlos zur Verfügung unter www.corporate.opodo.de/e-l earning. Über Opodo Corporate Opodo Corporate ist eine offene, neutrale Online-Buchungsplattform für Geschäftsreisen. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups ausgerichtet. Niedrige Buchungsgebühren und die integrierte „Best-Buy-Funktion" sind gegenüber dem stationären Reisebüro besonders kostensparend. Kundenorientierung und Nutzerfreundlichkeit werden durch das einfache und schnelle Buchungssystem groß geschrieben. Aktuelle Statistiken gewähren eine kontinuierliche Kostentransparenz. Der Kunde hat die volle Planungskontrolle durch Hinterlegung von detaillierten Reiserichtlinien im Travel Management System. Modernste Verschlüsselungstechnologien bieten hohe Datensicherheit. Opodo Corporate ist eine weitere deutsche Division der Opodo Gruppe, eines der führenden Online-Reiseunternehmen, das von neun europäischen Fluggesellschaften gegründet wurde und sich heute mehrheitlich im Besitz von Amadeus befindet. Die neue Plattform für Geschäftsreisen wurde in Zusammenarbeit mit Travellink entwickelt, dem skandinavischen Tochterunternehmen von Opodo. Weitere Informationen finden Sie unter www.opodo-corporate.de. Ausbildung zur Schwesternhelferin und zum Pflegediensthelfer Das Rote Kreuz Hildesheim führt für Frauen und Männer ab 17 Jahren einen Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Lehrgang durch. Der Lehrgang findet in der Zeit vom 9. Februar bis 24. März 2009 statt. In diesem Lehrgang werden in Theorie und Praxis wertvolle Kenntnisse der Grund- und Behandlungspflege vermittelt. Der Lehrgang beinhaltet eine Erste-Hilfe-Grundausbildung, einen zweiwöchigen theoretischen Unterricht sowie ein dreiwöchiges Praktikum. Nach der Ausbildung können die Teilnehmer die erworbenen Kenntnisse in der Hauspflege, in Sozialstationen oder in Altenpflegeheimen anwenden. Anmeldungen nimmt der DRK-Kreisverband Hildesheim, Brühl 8, 31134 Hildesheim gern entgegen. Informationen unter der Rufnummer 0 51 21/93 60-0. Lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Roten Kreuz Am 24. Januar, 7. Februar und 21. Februar 2009 jeweils in der Zeit von 8.15 bis 16.00 Uhr finden Lehrgänge „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ für Führerscheinbewerber“ statt. Das Rote Kreuz Hildesheim führt außerdem regelmäßig Tages- und Wochenendkurse durch. Termine auf Anfrage. Ausgebildet wird im DRK-Zentrum, Brühl 8. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 9360-0 ist für alle Kurse unbedingt erforderlich. Singgemeinschaft Großer Saatner dankt Franz Malcher Mit Teller, Urkunden und Ehrennadel bedankten sich Otto Malcher für die Singgemeinschaft sowie Markus Artmann und Stefan Pollock für den Kreischorverband (hinten von links nach rechts) bei Franz Malcher für 50-jährige Migliedschaft. (tH) Seit fünfzig Jahren singt Franz Malcher im Zweiten Bass bei der Singgemeinschaft Großer Saatner, Seite an Seite mit seinem Bruder Otto. Fünfzig Jahre lang ist das „Klemmbutzer Urgestein“ ein Aktivposten, der überall ist, wo Hilfe gebraucht wird. Anlässlich seines goldenen Vereinsjubiläums dankte ihm die Singgemeinschaft mit einem Wandteller und der Ernennung zum Ehrenmitglied. Der Vorsitzende des Kreischorverbandes, Markus Artmann, überreichte ihm die Ehrenurkunde des Deutschen Chorverbandes und die goldene Ehrennadel, seine höchste Auszeichnung. Die Sänger hatten ihre Jahreshauptversammlung zünftig mit Friedrich Schillers Appell an die Künstler: „Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich heben!“, vertont von Felix Mendelssohn, einklingen lassen. Chorleiter Andreas Müller warb dafür, dem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden. Trotz des relativ hohen Durchschnittsalters habe sich der Klang des Chores durch intensive Stimmbildung deutlich verbessert. Ihm sei es eine Freude, mit dem Chor zu arbeiten. Vorsitzender Otto Malcher griff den Gedanken auf und regte an, den Chornachwuchs eher bei den jungen Alten statt bei den Jungen zu suchen. Das Repertoire habe sich schon verjüngt und könne vom Chor mitgestaltet werden. Durch die Chorgemeinschaft mit dem Männerchor St. Georg Itzum, die sich harmonisch entwickelt habe, sei ein attraktiver Klangkörper entstanden. Ob bei Feierstunden, beim Freiluft-Gottesdienst zu Pfingsten, bei Sommersingen oder bei Geburtstagsständchen die Auftritte der Chorgemeinschaft erhielten jedes Mal den Beifall der Zuhörer. Die Übungsabende finden mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Itzumer Bürgertreff neben der Heinrich-Engelke-Halle statt. 43 mal traf man sich dort im vergangenen Jahr. Nur zweimal fehlten Helfried Hoseas und Heinz Alpert, dreimal Arno Pfuhl. Den Fleiß belohnte der Vorsitzende mit einer Dauerwurst. Von den vierzig Vereinsmitgliedern waren 22 zur Jahreshauptversammlung erschienen. Sie bestätigten Otto Malcher einstimmig als Vorsitzenden und Manfred Nolte als Kassierer. Notenwarte wurden Karl Ude und Franz Malcher. Neuer Kassenprüfer ist für die Aktiven Dieter Koß. Auch im neuen Jahr wird die Singgemeinschaft gemeinsam mit den Itzumern die Feste und Feiern in der Südstadt mitgestalten. In der Planung ist eine Neuauflage des Singens der Südstadtchöre in der Heinrich-Engelke-Halle, voraussichtlich am 19. April.
|
||
![]() |
||
Werbeagentur Axel Fuchs
Elzer Straße 99 - 31137 Hildesheim - Tel. (05121) 23947 + Fax 2086770 |
||